Samstag, 6. November 2021

Die Königskonjunktion im Erdelement von 1802 - 1. Vom Feuer gefressen

 

Das von 1802 - 2577 zuständige Horoskop

der jüngsten Königskonjunktion

in den Zeichen des Erd-Elements



17. 7. 1802, UTC: 18:02

file:///D:/Users/User/Documents/Horoskope/Horoskope/Horoskope%20neu/1802/gk1802berlinSpec.htm


Der Bilderschlüssel Tierkreis

 der alles enthält

 uns einmal umkreisend

 pro Sonnentag

gibt jedem Moment sein Raster

indem die Elemente in ihrem Wirbel

einen Erd-Horizont finden

um den herum

der Himmel sich dreht

 




    Ein Gleichnis am Wasser-Horizont

 

 

Was mich als frühestes nach 1802 interessiert zu untersuchen:_

Wo war Neptun 1812

Hatte die junge Erdkonjunktion schon Kraft

Durch Uranus zum

Sturz aus der Höhe

Und durch Neptun zum stillen

Chaos der Tiefe

Zu führen

 

 


Europa, 1812

Napoleons kontinentale Herrschafts-Idee

 

Am 24. Juni 1812 überschritt eine gewaltige Armee unter dem Befehl von Napoleon I. (1769-1821) die Grenze des russischen Zarenreiches. Napoleon hoffte zu Kriegsbeginn auf einen kurzen Feldzug mit einer raschen Entscheidungsschlacht, die den Willen des Zaren brechen und ihn an den Verhandlungstisch zwingen sollte. Auf den russischen Rückzug der verbrannten Erde war der französische Kaiser jedoch nicht vorbereitet. Als die ramponierten Reste seiner geschlagenen Armee im Dezember 1812 die Grenze Russlands in entgegengesetzter Richtung erneut überquerten, hatte das Ende von Napoleons Herrschaft über Frankreich und Europa begonnen.

Im Frieden von Tilsit hatten Frankreich und Russland 1807 ein Bündnis geschlossen, das die Vorherrschaft der beiden so unterschiedlichen Mächte auf dem europäischen Kontinent für Jahrzehnte zu zementieren schien. Anschließend bekundeten Napoleon I. und Zar Alexander I. (1777-1825) immer wieder öffentlich ihre tiefe Verbundenheit zueinander, persönlich zuletzt auf einem Treffen in Erfurt im Herbst 1808. Doch alle Schmeicheleien überdeckten schon dort die unüberwindbaren Gräben, die sich in den nächsten Jahren zwischen Napoleon und Alexander immer tiefer auftaten. Bereits vor der Abreise nach Erfurt hatte der Zar prognostiziert: "In Europa ist kein Platz für uns beide."

Die Gründe für das zunehmende Misstrauen und die politischen Spannungen waren vor allem Alexanders Sorge, Napoleon könne ein Königreich Polen gründen und so Unruhe unter der polnischen Bevölkerung Westrusslands auslösen. Zudem regte sich unter der russischen Bevölkerung eine wachsende Unzufriedenheit über die wirtschaftlichen Folgen der von Frankreich gegen Großbritannien verhängten Kontinentalsperre. Spätestens nachdem sich Russland Ende 1810 der Kontinentalsperre entzogen hatte, waren sowohl Napoleon als auch Alexander von der Unausweichlichkeit eines Krieges überzeugt. In den folgenden Monaten konzentrierte der russische Generalstab rund 225.000 Soldaten seiner drei Westarmeen direkt an der Grenze zum Großherzogtum Warschau, in dem sich im Frühling 1812 eine gewaltige napoleonische Streitmacht sammelte. Die Sollstärke dieser Grande Armée belief sich auf dem Papier auf rund 590.000 Mann, tatsächlich waren es schließlich nicht mehr als 300.000 bis 350.000 Soldaten, die in der ersten Angriffswelle vom 24. bis 26. Juni 1812 den Grenzfluss Njemen (deutsch: Memel) überquerten und ohne Kriegserklärung in Russland einmarschierten.

Napoleons Armee bestand neben Franzosen überwiegend aus Soldaten unterworfener und verbündeter Nationen, vor allem aus Deutschen, Polen, Österreichern, Italienern, Schweizern, Holländern, Spaniern und Portugiesen. Ihnen folgten Zehntausende Zivilisten: Diener, Kutscher und Burschen der Offiziere, Händler und Marketenderinnen, Abenteurer und Glücksritter, Ehefrauen, Geliebte und Prostituierte. Sie alle erwartete in Russland Hitze, Staub, Strapazen, Hunger, Durst, Gewalt und Tod. Schon in den ersten Wochen starben die Menschen zu Zehntausenden an Krankheiten wie Ruhr und Typhus oder an Erschöpfung. Der vollkommen unzureichenden Nachschubversorgung fielen auch Pferde massenhaft zum Opfer: Ungezählte Leichen und Pferdekadaver säumten den Weg der französischen Hauptstreitmacht auf ihrem Vormarsch, ohne dass es zu nennenswerten Kampfhandlungen mit der sich rasch ins Landesinnere zurückziehenden russischen Armee gekommen war. Nur am 7. September 1812 trafen beide Hauptarmeen bei Borodino im direkten Kampf aufeinander und hatten anschließend rund 80.000 Tote und Verwundete zu beklagen. Erst mehr als 100 Jahre später bei der Schlacht an der Somme 1916 sollten wieder so viele Soldaten Opfer eines einzigen Tagesgefechtes werden.

Der endgültige Entschluss Napoleons, in Moskau einzumarschieren, fiel nach dieser gewaltigsten Schlacht des Feldzugs. Am 14. September erreichten erste französische Einheiten Moskau, das von den Russen gezielt in Brand gelegt wurde. Rund einen Monat später verließ die auf rund 95.000 Mann zusammengeschrumpfte Hauptstreitmacht die Stadt auf der Suche nach einem Winterquartier zurück nach Westen - zu spät, um dem russischen Winter und der reorganisierten Armee des Zaren zu entkommen. Der zum Teil in panische Flucht umgeschlagene Rückzug war schließlich begleitet von Schnee und eisiger Kälte, Habgier und Entmenschlichung, Hunger und Kannibalismus. Wer Kosakeneinheiten oder einheimischen Bauern in die Hände fiel, dem drohten blutige Misshandlung und ein brutaler Tod. Seuchen, Entkräftung und Erfrierungen sowie ständige feindliche Angriffe besiegelten den Untergang der Grande Armée, von der nur wenige Tausend Mann überlebten. Napoleon selbst war zu diesem Zeitpunkt bereits ohne seine Truppen im Schlitten nach Paris zurückgeeilt. Die russischen Verluste waren mit ebenfalls rund 500.000 toten Soldaten und Zivilisten nicht weniger dramatisch.

Mit dem Desaster in Russland brach Napoleons europäisches Herrschaftssystem zusammen. Angesichts des russischen Vormarschs nach Westen erfolgte am 17. März 1813 die preußische Kriegserklärung an Frankreich, am 12. August folgte Österreich. Im Oktober 1813 wurde Napoleon in der Völkerschlacht bei Leipzig entscheidend geschlagen, die langjährige französische Herrschaft in Deutschland war damit beendet.

Arnulf Scriba

© Deutsches Historisches Museum, Berlin

Juni 2018

Text: CC BY NC SA 4.0

 


22. Juni 1812, Napoleon, Einmarsch in Russland

Uranus

auf dem neuen  Erd-Neptun. Uranus  ist alle 84 Jahre fällig.

Uranus = der Sturz und Neptun = die Tiefe.

Wissen wir, dass für 800 Jahre auf 18,9° Skorpion im Tierkreis unser Erd-Neptun steht, das Himmels - Kind der Erde, dem das Schicksal der Unschuldigen untersteht aus denen alle Zeit der Sinn kommt?

Neptun

löst die (Kontinentalen) Denkwurzeln der Venus der Luftzeichen auf im stillen Chaos der Tiefe der anonymen Seelen der Unschuldigen

 in Schütze seit 1186

Mars

trifft auf den blauen Pluto, Kristall des ‚denkenden‘ Elements Luft, welches das Licht durchlässt und duldet.

 

zweieinhalb Monate später …



15. 9. 1812 Mittags

Der Brand – Mars auf 5, 9° Jungfrau

 


 


 

14. 9. 1812 mittags

Mars auf

5,2° Jungfrau

Saturn+Jupiter des Erdelements von 1802

Brand der Hauptstadt

 

 


Die rot markierten Flächen zeigen das Ausmaß der Verwüstungen

 

 

schließlich


19. 10. 1812

 

Rückzug, der Abmarsch

 

Und seine Konstellation

 


 

Sturz und Auflösung der ‚kontinentalen Idee‘

in Schütze = ‚die Ausdehnung‘

 

 


 

 

Der Psychologie, die das Unbewusste erforscht, sind die inneren Bilder unsere Seelen ergreifende ‚Essenzen‘ der Zeichen und Zeiten, angezeigt sind von den Lichtern und Planeten, die unseren Stern umkreisen.  C.G. JUNG nennt sie Archetypen, ich im Blog oft ‚Götter‘. Was uns nicht bewusst ist, wohl aber bewusst werden kann durch den astrologischen Bericht.

Es geht vor allem um das regelmäßige Anschauen. Begreifen setzt das wiederholte Greifen voraus. Der Code ist einfach und uralt. Seine Erscheinungen beschreibt die Kunst und die Psychologie.

Napoleon war auf höchster Ebene das erste Opfer der neuen ‚Götter‘ des Erdelements. Und es war die Unschuld der Russischen Erde – Erd-Neptun – die seinem Unternehmen Pate stand am 22. 6. 1812 und es war die einmütige Opfer-Bereitschaft (blauer Pluto) im Unbewussten  der Russischen Zivilisation, auf den der Mars des Einmarsches gleich am ersten Tag traf und es war die neue Königskonjunktion, Saturn+Jupiter im Erd-Element, die seinen Mars-Hunger buchstäblich  scheitern ließ als die Vorräte für den Winter vom Feuer gefressen wurden.

 

Murnau, 6. 11. 2021, UTC: 22:50.


Dokumentation: